Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Offener Regionalfonds für Südosteuropa – Rechtsreform in Zusammenarbeit mit der Internationalen Union der Gerichtsvollzieher (UIHJ) durchgeführte Projekt „Stärkung der grenzüberschreitenden Vollstreckung von Urteilen“ schreibt eine Ausschreibung für Trainer zur Teilnahme am Train-the-Trainer-Programm (ToT) zum Vollstreckungsrecht für private Vollstreckungsbeamte aus.
- Das Train-the-Trainer Programm
- Ziel: Entwicklung eines nachhaltigen Schulungsprogramms für private Vollstreckungsbeamte, um die grenzüberschreitende Durchsetzung zu verbessern und eine Kerngruppe von Trainern für die Region Südosteuropa aufzubauen. Das Programm widmet sich der Anwendung einer Lehrmethodik für die Erwachsenenbildung, der Entwicklung von Präsentations- und Moderationsfähigkeiten, der Gestaltung von Trainingskursen, der Lehrplanentwicklung und der Vorbereitung von Kursmaterial.
- Voraussichtlicher Zeitrahmen des Train-the-Trainer-Programms: Januar – Oktober 2021.
- Dauer des gesamten Programms: 12 Tage, aufgeteilt in 3 Trainingssitzungen zu je 4 Tagen und schriftliche Aufgaben zwischen den Sitzungen mit geschätzter Vorbereitungszeit zwischen den Sitzungen von 10 bis 20 Stunden.
- Vorläufige Zeiträume der ToT-Sitzungen: 4 Arbeitstage im Januar 2021 (die erste ToT-Sitzung, die online organisiert wird), 4 Arbeitstage im April 2021 (die zweite ToT-Sitzung), 4 Arbeitstage im September 2021 (die dritte Sitzung). Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie an allen Sitzungen teilnehmen. Eine Anwesenheit von mindestens 85% ist für den Abschluss und die Zertifizierung erforderlich.
- Vorteile der Zertifizierung: Möglichkeit zur Durchführung von Schulungen auf Anfrage der Vertreter der jeweiligen Berufsorganisationen.
- Trainer mit erfolgreichem Abschluss werden von der Internationalen Union der Vollstreckungsbeamten (UIHJ) zertifiziert und können Schulungen in den südosteuropäischen Ländern abhalten.
- Anforderungen an die Kandidaten:
- Fachliche Kompetenz: Kandidaten für den Trainer sind als Experten auf dem Gebiet des Vollstreckungsrechts, der Vollstreckungspraxis, der grenzüberschreitenden Vollstreckung usw. anerkannt und werden von Kollegen und Vorgesetzten als jemand angesehen, der hervorragende Leistungen erbringt und ein solides konzeptionelles und organisatorisches Verständnis für die Funktionsweise des Vollstreckungssystems im nationalen und internationalen Kontext hat;
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Die Schulung wird in englischer Sprache durchgeführt.
- Motivation: Motivation: Verfolgung des Ziels, strukturierte Trainingsprogramme für Vollstreckungsbeamte und andere Zielgruppen zu entwickeln, um deren Kompetenzen und Professionalität zu erhöhen; motiviert durch die Möglichkeit, zur beruflichen Entwicklung von Kollegen beizutragen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu verbessern, wodurch die Funktionsweise der Vollstreckung von Urteilen in Europa insgesamt verbessert wird;
- Einsatzbereitschaft und Engagement sind leidenschaftlich und der Durchführung von Schulungen zu den identifizierten Bereichen des Vollstreckungsrechts gewidmet; die Kandidaten erkennen die Intensität des ToT-Programms und die Notwendigkeit, persönliche Zeit einzubringen, um die Aufgaben im Rahmen des ToT-Programms zu erledigen; sie sind verfügbar, um das ToT-Programm zu absolvieren;
- Glaubwürdigkeit: wird als professionell wahrgenommen und hat eine hohe ethische und moralische Einstellung sowie ein respektiertes und positives öffentliches Image.
- Persönliche Eigenschaften: Ausgerichtet auf die wünschenswerten persönlichen Eigenschaften: dynamisch, ehrgeizig, offen für Zusammenarbeit und das Erlernen neuer Dinge.
- Obligatorische Dokumente:
- Motivationsschreiben, einschließlich der angegebenen Verpflichtung zur Teilnahme am ToT-Programm
- Lebenslauf im Europeaid-Format
Bewerber werden gebeten, ihre Bewerbung an veronika.efremova@giz.de zu senden.
- Einsendefrist für Bewerbungen: 30. Dezember 2020
- Ende des Auswahlverfahrens: 11. Januar 2021