Auf dem zweiten Arbeitstreffen der Antikorruptionsabteilungen höherer Gerichte und höherer Staatswanwaltschaften, das am 1. und 2. Dezember 2022 in Belgrad stattfand, wurden die Arbeit der Sonderabteilungen für die Bekämpfung der Korruption sowie die Herausforderungen mit denen sie sich auseinandersetzen müssen, analysiert. Es handelte sich um das zweite in der Reihe fachlicher Treffen der Rechtspraktiker, die die Bewertung der Arbeitsergebnisse, der Beispiele guter Praxis und der Herausforderungen in der Arbeit von Sonderabteilungen für die Bekämpfung der Korruption zum Ziel haben. In seinen Einführungsworten leistete Carsten Meyer-Wiefhausen, ständiger Vertreter der Botschaft und stellvertretender Leiter der Abteilung der Botschaft der BR Deutschland den Teilnehmern Unterstützung in der Bekämpfung der Korruption.
Richter und Staatsanwälte erörterten die Umsetzung des Gesetzes über organisierte Kriminalität und Korruption sowie Einzelfälle mit dem besonderem Bezug auf die Geldwäsche und erweiterte Einziehung von Taterträgen. Eines der Ziele der Veranstaltung war der Beitrag zur besseren Koordinierung und Arbeitsabstimmung in allen vier Sonderabteilungen für die Bekämpfung der Korruption. Die Teilnehmer einigten sich auf eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung der einschlägigen Bestimmungen in Gesetzen und Verordnungen und schlugen Änderungen in der Praxis vor, die zu einer besseren Leistung der Abteilung für Korruptionsbekämpfung führen sollten.
Stefan Schlotter, Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft aus Deutschland, stellte die Erfahrungen der Staatsanwaltschaft in Frankfurt bei der Strafverfolgung und in Gerichtsprozessen in den Bereichen Korruption und Wirtschaftskriminalität dar.

Auf der Veranstaltung wurde die Bedeutung der Anwesenheit der großen Anzahl der Teilnehmer sowie zum ersten Mal auch der Vorsitzenden der Strafabteilungen aller vier Berufungsgerichte in der Republik Serbien betont, was auf die Bedeutung der Abhaltung solcher Treffen als Beispiel guter Praxis in der weiteren Arbeit der Abteilung hinweist.
In Einklang mit den Schlußfolgerungen vom vorherigen Treffen, wohnten die Pressesprecher der Gerichte und Medienkoordinatoren aus den Gerichten und Staatsanwaltschaften dem Treffen bei und sie offerten Einsicht in die besten Praktiken der internen Kommunikation und des Informierens der Bürger und der Medien.
Das zweite Arbeitstreffen der Sonderabteilungen für die Bekämpfung der Korruption höherer Gerichte und höherer Staatsanwaltschaften wurde in der Zusammenarbeit des Multipartnerprojekts „Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Republik Serbien“, finanziert von der EU, und des Bundesminsiteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und umgesetzt von der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und des Obersten Kassationsgerichts und des Höheren Gerichts in Belgrad organisiert.