Datenschutz

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Anschrift:
Friedrich-Ebert-Allee 36 + 40, 53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 Eschborn

Kontakt:
info@giz.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
datenschutzbeauftragter@giz.de

Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen für internationale Zusammenarbeit. Sie arbeitet als privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen des Bundes für das entwicklungspolitische Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen weltweit zu verbessern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten.

Nutzeranalyse

Die Webseite verwendet Dienste der Matomo aus Polen  (matomo.org) zur Analyse von Nutzungsdaten. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot der GIZ und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

  • technische Merkmale des verwendeten Browsers,
  • anonymisierte IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit,
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung, bzw. nach Ende einer Nutzerbefragung, die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt wird.

Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO mit dem berechtigten Interesse der Nutzungsanalyse zur Verbesserung des Webangebots.

Es besteht die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Verarbeitung der Nutzerdaten zur Analyse des Nutzerverhaltens.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

Hinweise zum Widerspruch

Hierzu wird auf dem Endgerät ein Cookie abgelegt, der die Sammlung von Nutzerdaten beim Besuch dieses Angebots verhindert. Damit der Widerspruch wirkt, muss der Cookie auf jedem benutzten Endgerät abgelegt werden. Da der Cookie im jeweiligen Browser (Internetprogramm) abgelegt wird, muss bei Verwendung mehrerer Browser auf einem Endgerät (z.B. Internet-Explorer, Chrome, Mozilla Firefox) der Cookie in jedem Browser abgelegt werden. Es ist zudem zu beachten, dass bei einer Löschung sämtlicher Cookies auch der Widerspruchs-Cookie gelöscht wird und danach neu wieder abgelegt werden muss.

Kontaktformulare

Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Anrede, Name, Vorname, die E-Mail-Adresse, sowie ggf. Ihre Postanschrift verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b EU-DSGVO zum Zweck der Entgegennahme der im Kontaktformular formulierten Anfrage.

Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Übermittlung an die GIZ erfolgt mittels einer mit SSL verschlüsselten Verbindung, sodass eine unbefugte Kenntnisnahme wesentlich erschwert wird.

Sonstige Anfragen

Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie weitere Informationen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen von Informationsmaterial angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz beziehungsweise den Versand verwendet.

Newsletter

Die im Rahmen der auf dieser Seite angebotenen Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung der jeweiligen Newsletters genutzt.

Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht.

Nach Eingabe Ihrer Adresse erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um die Echtheit der Adresse und Ihre Bestellung zu bestätigen. Die Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Wird das Abonnement gekündigt, werden alle persönlichen Daten aus unserer Datenbank gelöscht.

Presse-Abo

Die im Rahmen des Presse-Abos erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung des Presse-Abos und Ihrer Anfragen genutzt. Daten, die über die grundlegenden Adressdaten hinausgehen, insbesondere Funktion und Medium/Institution, erheben wir ausschließlich, um journalistische Themen zielgerichtet an Redaktionen vermitteln zu können.

Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht.

Wird das Abonnement gekündigt, werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht.

Weitere Webangebote

Beim Aufruf weiterer Webangebote, wie zum Beispiel Onlinebewerbungen oder Anmeldung zu Fortbildungen, für deren Abwicklung die Eingabe weiterer personenbezogener Daten erforderlich ist, gelten darüber hinaus die auf das jeweilige Angebot angepassten Datenschutzerklärungen.

Cookies

Diese Webseite setzt Cookies, also kleine Dateien mit kurzen Texten zur technischen Verarbeitung, ein. Ohne Cookies, also zum Beispiel, wenn diese im Browser deaktiviert wurden, ist keine vollständige Nutzung dieser Webseite möglich.

  • Temporäre Cookies etracker: Diese Session Cookies dienen der Nutzeranalyse (siehe oben). Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung, bzw. nach Ende einer Nutzerbefragung, die in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt wird.

Empfänger von personenbezogenen Daten

  • Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt.
  • Eine Übermittlung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt.

Dauer Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden routinemäßig gelöscht, wenn

  • sie nicht mehr zur Vertragserfüllung (zum Beispiel Beschäftigungs-, Zuschuss-, Miet-, Kauf- oder Dienstleistungsverträge) erforderlich sind,
  • seitens der betroffenen Personen keine gesonderte Zustimmung vorliegt,
  • gesetzlich vorgegebene Aufbewahrungspflichten und -fristen keine längere Datenhaltung erforderlich machen.

Hinweis auf Rechte der Nutzer

Sie haben das Recht,

  • der Datenverarbeitung zu widersprechen,
  • nach Ihren persönlichen Daten und deren Verarbeitung zu fragen,
  • diese gegebenenfalls berichtigen zu lassen, beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung der Daten zu verlangen.

Die Daten werden dann gelöscht.

Bei Fragen und Beschwerden zu dieser Website, können Sie sich an die oben angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).