Um die digitale Plattform für den Fernunterricht während des Ausnahmezustands in Serbien zu unterstützen, stellt das Projekt der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit „Dialog zur Förderung der Beschäftigung, Initiative und dualen Ausbildung in Serbien“  (DECIDE) die Ausstattung für zwei Studios bereit, in denen die Unterrichtseinheiten für das duale Telekolleg aufgezeichnet werden sollen.

Die vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung der Republik Serbien entwickelte Telekolleg-Plattform ermöglicht die Fortsetzung der Ausbildung von Schülern in Serbien, die wegen des Ausbruchs des Coronavirus nicht am Unterricht teilnehmen können. Eine besondere Herausforderung stellt in diesen schwierigen Zeiten die Organisation der betrieblichen Ausbildung dar, die in den Betrieben, die gemeinsam mit den Schulen an der dualen Ausbildung beteiligt sind, stattfinden soll.

Die Abteilungsleiterin (Assistant-Minister) für duale Ausbildung im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung, Prof. Dr. Gabrijela Grujic, hob die Bedeutung der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit in diesem Bereich hervor und erklärte, dass sich die duale Ausbildung als ein Bildungsmodell bewährt habe, das einen schnellen Wissenstransfer ermögliche, welcher heutzutage auch erforderlich sei.

„Ich freue mich, sagen zu können, dass wir diesmal die Unterstützung der deutschen Regierung durch die GIZ haben, die uns bei der Ausstattung von zwei Studios in Belgrad und Subotica helfen wird, wo wir diese Materialien weiterhin in serbischer und ungarischer Sprache aufnehmen können. Wir beobachten, was in den Unternehmen für alle Schülerinnen und Schüler im Lernprozess bereitgestellt wird, und wir bemühen uns auch darum, Schülerinnen und Schüler nationaler Minderheiten einzubeziehen, damit alle gleichberechtigt an diesem Prozess teilnehmen können“, erklärte Frau Gabrijela Grujić.

Im Rahmen des DECIDE-Projektes wird die Deutsche Entwicklungszusammenarbeit den Umbau von Klassenräumen an zwei Berufsschulen, der Technischen Schule in Subotica und der Luftfahrtschule in Belgrad, in Studios, in welchen Unterrichtsstunden aufgezeichnet werden, unterstützen. Die Lehrer und die betrieblichen Ausbilder werden sich an der Aufzeichnung von Unterrichtseinheiten sowohl in Unternehmen als auch in Schulen beteiligen. Die Unterrichtsstunden werden kontinuierlich aufgezeichnet und täglich im staatlichen Fernsehkanal RTS ausgestrahlt. Jede Schule wird jeweils einen interaktiven Bildschirm und einen Beamer für die Aufzeichnung erhalten. Darüber hinaus werden zwei interaktive bzw. Smart-Boards beschafft und den Schulen übergeben.

Diese Ausstattung wird nicht nur ein hochwertiges Telekolleg in diesem Ausnahmezustand ermöglichen, sondern auch später von den Schulen zu Bildungszwecken eingesetzt werden.

Das Projekt der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit DECIDE wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt. Es begann im Januar 2020 mit dem Ziel, in ausgewählten Kommunen arbeitsmarktgerechte Bildungsangebote und Ausbildungen voranzutreiben und durch die Unterstützung von Bildungseinrichtungen und Wirtschaft einen Beitrag zur dualen Ausbildung zu leisten.