Mit dem Ziel, durch aktive Bürgerbeteiligung den Anteil an Recycling zu erhöhen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, wurde im Rahmen der Entwicklungspartnerschaften mit der Privatwirtschaft develoPPP.de eine Kampagne zum Recycling von Alu-Dosen mit smarten Dosenpressen gestartet. Diese Kampagne wird mit Unterstützung der Deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die von der   GIZ im Rahmen des Projektes „Smarte Systeme zum Sammeln von Dosen in Städten“ umgesetzt wird, durchgeführt. Das Projekt wird gemeinsam vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und den Unternehmen Ball Packaging Europe, Mercator-S und Solagro gefördert. Die erste intelligente Presse wurde im IDEA Organic Store in der Kralja Petra Straße in Belgrad eingeführt. Bürger, die Dosen auf intelligenten Geräten recyceln, haben die Möglichkeit, über die Solagro-Anwendung Rabatte in IDEA-Geschäften zu erhalten, und die erfolgreichsten Recycler dürfen sich zahlreicher Preise bei der Verlosung erfreuen.

Die erste Smartpresse im Gebiet von Belgrad wurde in Anwesenheit der Stadträtin (Stadtsenatorin) für Umweltschutz Ivana Vilotijević in Betrieb genommen.Es ist unser Wunsch, Belgrad als Hauptstadt in jene Hauptstädte einzureihen, die Umweltschutz zu ihren Prioritäten zählen und somit zur Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürger beitragen. Solche Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erzielung unserer Vorsätze und wir begrüßen die Bemühungen der Wirtschaft, sich aktiv um die ökologische Nachhaltigkeit in ihrem Geschäftsbereich zu kümmern. Wir hoffen, dass sich unsere Mitbürger schnell daran gewöhnen werden, diese Presse zu benutzen und somit auf eine einfache und wirksame Weise einen Beitrag dazu leisten werden, Belgrad noch sauberer zu machen“ betonte Ivana Vilotijević.

Violeta Kovačević, Geschäftsführerin von Mercator-S, hob hervor, dass Einzelhandelsketten einen großen Anteil an Verantwortung hätten, wenn es darum gehe, die Kunden zum Recycling von Verpackungen anzuregen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass die erste intelligente Dosenpresse im IDEA Organic-Geschäft installiert wurde, da das Konzept unseres Geschäfts für Werte für eine zukunftsfähige Welt wirbt, bei denen gesünderes Leben und eine sauberere Umwelt großgeschrieben werden. Im Rahmen des Projekts ist die Installation smarter Dosenpressen an insgesamt 10 Standorten in Belgrad geplant. Auf diese Weise möchten wir unseren Mitbürgern ermöglichen, sich so einfach wie möglich in den Recyclingprozess einzubringen. Unsere Vision von nachhaltigem Wirtschaften beruht auch auf großer Sorgfalt für die Umwelt, da wir viel Aufwand und erhebliche Ressourcen investieren, um eine sauberere Zukunft für neue Generationen sicherzustellen.

Jelena Kiš, Managerin für Nachhaltigkeit und behördliche Belange für Zentral- und Osteuropa im Unternehmen „Ball Packaging Europe“, des weltweit größten Dosenherstellers, betonte, dass die Nachhaltigkeit zu den obersten Prioritäten ihres Unternehmens gehöre. „Der Recyclingprozess sollte bereits bei der Herstellung von Verpackungen beginnen – die Hersteller selbst sind dafür verantwortlich, das Recycling so einfach wie möglich zu gestalten. Unser Unternehmen entwickelt sein Know-how und seine Technologien für die Herstellung von Aluminiumdosen, die leicht recycelbar sind, kontinuierlich weiter. Auf diese Weise ermöglichen wir anderen Teilnehmern der Recyclingkette, die Wiederverwendung von Ressourcen zu einem regelmäßigen Bestandteil ihrer Praxis zu machen. Umweltverträglichkeit ist ein Ziel, das nicht von einem Einzelnen oder nur einem Unternehmen erreicht werden kann. Es ist ein Ziel, das die Zusammenarbeit vieler Akteure auf verschiedenen Ebenen erfordert, und wir bemühen uns, andere zu ermutigen, an unseren Geschäftspraktiken Beispiel zu nehmen und sich einzubringen.“

Nemanja Janić, einer der Mitbegründer und Geschäftsführer des Unternehmens „Solagro Smart Recycling“ welches dieses innovative Dosenrecyclingsystem entworfen hat, stellte seine Arbeitsweise detaillierter vor. „Dies ist das erste intelligente Recycling-System für Verpackungsabfälle mit Spielelementen und Datenanalyse für recyceltes Material, das in das Treueprogramm eines Supermarkts in der Region integriert ist, das von einem lokalen Unternehmen – dem Startup Solagro – vollständig entwickelt wurde. Dies zeigt, dass junge innovative Unternehmen in Serbien nicht nur mit neuen Technologien und Trends im Bereich Recycling Schritt halten, sondern diese auch selbst setzen.“ Er bedankte sich bei den Projektpartnern für ihre selbstlose Unterstützung und die Möglichkeit, das System zunächst in Belgrad zu implementieren.

Daniela Funke, Landesdirektorin der GIZ in Serbien, stellte fest, dass dieses Projekt mehrere Entwicklungsaspekte in sich vereine, die von der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kontinuierlich unterstützt werden würden. „Es ist uns eine große Freude, gemeinsam neue digitale Lösungen für den Umweltschutz durch Partnerschaft mit dem Privatsektor zu entwickeln und Innovationen von jungen Fachleuten und Start-up-Unternehmen zu fördern, um zu einer nachhaltigen Entwicklung sowohl in Serbien als auch in der gesamten Region des Westbalkans beizutragen.“, hob sie hervor.

Aluminiumdosen sind zu 100% recycelbar und stellen als solche die nachhaltigste Art der Verpackung dar. Da sie ohne Qualitätsverluste endlos recycelt werden können, ist der Prozess des Recyclings ein geschlossener Kreislauf, der große Einsparungen bringt und gleichzeitig die Umweltverschmutzung erheblich reduziert. Die Energie, die durch das Recycling von vier Aluminium-Getränkedosen eingespart wird, kann eine Waschmaschine eine Stunde lang betreiben, während eine recycelte Dose genug Energie spart, um einen Fernseher drei Stunden lang laufen zu lassen. Das Recycling von Dosen reduziert den Verbrauch natürlicher Ressourcen sowie die Abfallmenge auf Deponien.