Die Zeit, die den sozialen Aktivitäten und der Bildung von Menschen mit Behinderungen gewidmet ist, stärkt ihre Integration in die Gesellschaft.

Der Schachunterricht fand am 7. November 2019 in dem Tagespflegezentrum für Menschen mit Behinderungen Sveta Anastazija in Sremska Mitrovica statt. Soziale Aktionen, gemeinsame Zeit und kreatives Spiel unterstützt die Inklusion von Menschen mit kognitiven oder physischen Erkrankungen und zeigt auch die Vielzahl ihrer Talente und Interessen.

Was sind die Regeln des Schachspiels? Welche Züge kann der Springer machen und wer beschützt den König? Das waren einige der Fragen, welche die Teilnehmenden hatten, bevor die erste Runde begann. Die erste und alle folgenden Runden wurden zusammen gespielt – Schach mag ein individuell gespieltes Spiel sein, aber in Sveta Anastazija wird es gemeinsam gespielt.

“Der Zweck unseres Zentrums und unserer Arbeit ist es, die soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Wir arbeiten auch an der Bildung, mit dem Ziel, bestehende Vorurteile rund um die Behinderung abzubauen und die Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten zu unterstützen.”, erklärt Kristina Dragišić, Koordinatorin von Sveta Anastazija.

Die Menschen im  Zentrum sind unterschiedlich alt – von älteren bis jungen Erwachsenen; haben unterschiedliche Arten von Behinderungen – von kognitiv bis physisch; sind an verschieden Themen interessiert – von Harmonika spielen bis Handarbeiten und der Herstellung von Hüten.

Liljana stellt in ihrer Freizeit Hüte her. „Ich mache das schon sehr lange und jetzt lasse ich mich von YouTube inspirieren.“, sagt Liljlana, deren erste Hutausstellung gegen Ende des Jahres in Sremska Mitrovica stattfinden wird. Milenko spielt Harmonika in seinem ruhigen Lieblingsraum, der sich im Untergeschoss befindet, weg von Lärm und Geplapper.

Obwohl sie unterschiedliche Interessen und Persönlichkeiten haben, haben Liljana, Milenko und ihre Kolleginnen eine Gemeinsamkeit: das Bedürfnis, ein gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln und diese mit anderen zu teilen.

Der Schachunterricht wurde durch das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführte Projekt der Deutsch-Serbischen Entwicklungszusammenarbeit „Soziale Dienste für gefährdete Gruppen“ unterstützt.