Herausforderungen
- Der Energieverbrauch pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts in Serbien ist viermal höher als in Zentraleuropa und steigt weiter an.
- Der einheimische Stromsektor ist wenig diversifiziert und durch ältere Kraftwerksanlagen mit hohem Rehabilitierungsbedarf anfällig.
- Fehlende Mittel im serbischen Stromsektor und die hohe Staatsverschuldung verhindern die Finanzierung von dringend benötigten Investitionen, besonders im Bereich moderner Umwelttechnologien und erneuerbarer Energien.
- Die Energieerzeugung, welche mehrheitlich auf Braunkohle basiert, belastet durch hohe Schadstoffemissionen die Umwelt und das Klima.
- Die Transformation des Energiesektor von der Abhängigkeit fossiler Energieträger hin zu einer klimafreundlichen Erzeugung und effizienteren Nutzung von Energie stellt Serbien vor sehr hohe Herausforderungen.
- Immense Potenziale für die Nutzung von klimafreundlicher Energieerzeugung bleiben bislang kaum genutzt.
Ansatz
Bau eines Windparks von bis zu 66 MW zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der serbischen Stromerzeugung und Reduzierung klimawirksamer CO2-Emissionen.

Ergebnisse
Das Projekt
- gilt als wichtiger Baustein für die EU-Integration Serbiens,
- ermöglicht die Erschließung erneuerbarer Energieressourcen und damit die Abkehr von fossilen Energieträgern,
- stabilisiert die Energieversorgung Serbiens durch erhöhte Diversifizierung in der Stromerzeugung,
- hat mit seinem Signalcharakter positive Auswirkungen auf serbische Investitionen in Erneuerbare Energien,
- verbessert dauerhaft und kosteneffizient das Stromangebot Serbiens.