Anlässlich von mehr als 20 Jahren deutscher Entwicklungszusammenarbeit in Serbien fand auf dem Platz der Republik in Belgrad eine Jubiläumsfeier statt, organisiert von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Deutschen Entwicklungsbank (KfW). Alle Besucher hatten die Möglichkeit, an einem vielfältigen kulturellen und künstlerischen Programm teilzunehmen, sowie die Arbeitsergebnisse der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Serbien in den vergangenen zwei Jahrzehnten kennenzulernen.
Zu Beginn des offiziellen Teils des Programms wurden alle Anwesenden von Seiner Exzellenz, dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Serbien, Herrn Thomas Schieb, begrüßt. Er sagte, dass das übergeordnete Ziel der Partnerschaft die Unterstützung Deutschlands für Serbien auf seinem Weg in die Europäische Union sei.
„Ziel aller deutschen Projekte in Serbien ist es, der serbischen Gesellschaft zu dienen, die Lebensqualität und Umwelt zu verbessern und gerade in Schlüsselbereichen Perspektiven für eine bessere Zukunft zu schaffen: dem Sektor der erneuerbaren Energien, der Entwicklung des Privatsektors und der Rechtsstaatlichkeit. Es ist besonders wichtig, die Rolle des deutschen Privatsektors hervorzuheben – etwa 400 Unternehmen sind in Serbien tätig und beschäftigen 75.000 Arbeitnehmer. Der bilaterale Handel wird voraussichtlich 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2022 erreichen, das sind 26 Prozent mehr als im Vorjahr“, schloss Schieb.
Die Ministerin für europäische Integration in der Regierung der Republik Serbien, Jadranka Joksimović, wandte sich auch an die Anwesenden und stellte fest, dass die Zusammenarbeit mit Deutschland nicht nur wegen der europäischen Integration, sondern auch wegen anderer Themen von grundlegender Bedeutung für die Bürger sei.
„Es ist sehr wichtig, dass wir dauerhafte Kommunikationskanäle auf höchster Ebene etabliert haben, bzw. eine politische und wirtschaftliche ‚Hochfrequenzdiplomatie‘, denn nicht nur die Investitionen aus Deutschland sind wichtig, sondern auch die Kooperation und die nicht rückzahlbaren Zuschüsse, die wir erhalten. Angesichts der Energiestabilität als derzeit größte Herausforderung hat Serbien in Deutschland auch einen strategischen Partner im Bereich der „grünen Agenda“ gefunden, d.h. im Bereich der erneuerbaren Energiequellen und der nachhaltigen Zukunft“, sagte Joksimović.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auf der zentralen Bühne die Dokumentation „20 Jahre deutscher Entwicklungszusammenarbeit in Serbien“ gezeigt – eine Art Rückblick auf die wichtigsten Projekte, welche die langjährige Zusammenarbeit beider Länder geprägt haben. Im Anschluss an den Film folgten musikalische Darbietungen des Kinderensembles Muzika nade sowie einer Schülerband der Deutschen Schule in Belgrad. Darüber hinaus präsentierten Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ihre Forschungsarbeiten auf ungewöhnliche Weise, und das Publikum hatte die Gelegenheit, die Musik deutscher Komponisten und populäre Lieder zu genießen, die vom Streichquartett Intermeco dargeboten wurden. Das Ende des offiziellen Teils des Programms bot Spaß und Entspannung mit einer musikalischen Auswahl des gefeierten Belgrader Clubduos – DJ Puki und DJ Pepe.
Neben dem zentralen Teil des Programms konnten die Besucher an verschiedenen interessanten Aktivitäten teilnehmen, wie beispielsweise einer digitalen Ausstellung auf LCD-Bildschirmen. Innerhalb dieser Ausstellung wurde ein virtueller Rundgang durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, das Projekt des Startups Futuring, eingerichtet, der mit Hilfe eines virtuellen Guides verschiedene Informationen über die Geschichte und Gegenwart der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Serbien vermittelt. Innerhalb der Kinderecke fand ein Kunstworkshop zu nachhaltigen Energiequellen für Vorschul- und Grundschulkinder statt, bei dem die jüngsten Besucher malen, Spaß haben, aber auch viel über dieses Thema lernen konnten. An speziellen Ständen hatten die Gäste die Möglichkeit, die berühmten deutschen Bratwürste zu probieren, sich mit Moritz Eis zu erfrischen und mit Süßigkeiten der Firma Lidl zu versüßen, die Sponsoren dieses großartigen Events waren. Darüber hinaus stellten in Serbien tätige deutsche NGOs ihre Projekte und aktuellen Aktivitäten im Rahmen einer Minimesse vor.