
Die KfW auf einen Blick
Die führende deutsche Entwicklungsbank KfW ist an rund 69 Standorten weltweit, so auch in Belgrad vertreten. Zukunftsorientiert und mit Blick auf die Verbesserung der Lebensbedingungen unterstützt sie Menschen, Länder und Institutionen, die vorausdenken.
Die KfW wurde 1948 gegründet, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau Westdeutschlands zu unterstützen. In den 1960er Jahren wurde die KfW international und führte im Auftrag der Bundesregierung die finanzielle Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern durch. Als verantwortungsbewusste Bank hat die KfW den Auftrag, eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung in Deutschland und weltweit zu fördern. Die KfW ist nicht gewinnorientiert und handelt stets im Auftrag der Bundesregierung und der KfW-Mitgliederversammlung, die sich aus Vertretern aller relevanten Interessengruppen zusammensetzt – von der Bundesregierung, dem Bundestag und den Bundesländern bis hin zu den Kirchen, Gewerkschaften und der Privatwirtschaft. Darin unterscheidet sich die KfW von Geschäftsbanken.
Ende 2021 lag die Bilanzsumme bei rund 550 Mrd. EUR und die jährlichen Zusagen weltweit über 130 Mrd. EUR, davon rund 12 Mrd. EUR in der Entwicklungszusammenarbeit. Insgesamt hat die KfW 7.700 Beschäftigte. Die übergeordneten Ziele sind die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen, die Linderung von Armut sowie der Schutz von Klima und Umwelt. Als Anstalt des öffentlichen Rechts ist der Bund mit 80 % am Kapital beteiligt, während die restlichen 20 % von den Bundesländern gehalten werden.
Die KfW unterstützt Serbien bei der Verwirklichung der Ziele und Verpflichtungen im Rahmen des EU-Beitrittsprozesses mit besonderem Fokus auf Klima- und Energiefragen sowie auf die nachhaltige Entwicklung der städtischen Infrastruktur.
Beispiele
Im Energiesektor hat die KfW in Zusammenarbeit mit dem serbischen Energieversorgungsunternehmen EPS die Sanierung des Wasserkraftwerks Mali Zvornik finanziert. Gemeinsam mit dem Ministerium für Bergbau und Energie unterstützt die KfW ein Programm zur Einführung erneuerbarer Energie aus Biomasse in lokalen Fernwärmesystemen. Die ersten beiden Biomasseanlagen in Priboj und Mali Zvornik wurden 2021 in Betrieb genommen.
Im Bereich der Energieeffizienz arbeiten wir mit der Kanzlei zur Verwaltung öffentlicher Investitionen (PIMO) im Bereich der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Krankenhäusern zusammen. In Belgrad unterstützen wir die energetische Sanierung der militärmedizinischen Akadamie (VMA). Außerdem fördern wir in Zusammenarbeit mit dem serbischen Netzbetreiber EMS die nationale und regionale Stromkonnektivität durch den Transbalkan-Korridor. Im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung haben wir bisher mehr als 120 Millionen Euro in landesweite Projekte zur Verbesserung der städtischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung investiert.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bau, Verkehr und Infrastruktur wurden 2021 in Kruševac und Vranje zwei hochmoderne Kläranlagen in Betrieb genommen. In diesen beiden Regionen finanzieren wir auch regionale Abfallwirtschaftssysteme.
Darüber hinaus unterstützen wir im Rahmen unserer Zusammenarbeit in Serbien eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, sichere Arbeitsplätze sowie die gewerblich-technische und berufliche Bildung.

Über lokale Geschäftsbanken bieten wir kleinen und mittelständischen Unternehmen günstige Kredite und technische Unterstützung an. In Zusammenarbeit mit der serbischen Industrie- und Handelskammer (PKS) haben wir 2021 die Serbische Stiftung für Unternehmertum gegründet, die Kreditgarantien für Existenzgründer und Berufsanfänger anbietet. Wir haben vor kurzem damit begonnen, die duale Ausbildung in Serbien und der westlichen Balkanregion durch ein Programm namens Regional Challenge Fund in Zusammenarbeit mit dem WB Chamber Investment Forum der westlichen Balkanländer zu fördern. 2021 haben wir erfolgreich die erste Ausschreibung für Berufsbildungskonsortien aus interessierten Unternehmen und Bildungseinrichtungen gestartet. Allein in Serbien wurden mehr als 40 Anträge eingereicht und für dieses Jahr sind weitere Aufrufe zur Einreichung von Anträgen geplant.

Im Jahr 2021 hat die Bank erfolgreich die erste Ausschreibung für Berufsbildungskonsortien interessierter Unternehmen und Bildungseinrichtungen gestartet
Neben zinsgünstigen Krediten bietet die KfW Zuschüsse für Studien und Projektvorbereitung, für technische Unterstützung sowie für Projekte zur Armutsbekämpfung. In Anbetracht der übergeordneten Bedeutung des EU-Beitritts für unsere Arbeit in Serbien arbeiten wir intensiv mit der EU zusammen und setzen Mittel der „Investitionsfazilität für den westlichen Balkan (WBIF)“ sowie des „nationalen Instruments der Heranführungshilfe (IPA)“ um.
Die Unterstützung unserer Partner und ihrer Projekte beschränkt sich jedoch nicht auf die Finanzierung. Wir tragen eine Mitverantwortung für die nachhaltige Wirksamkeit aller von uns geförderten Projekte. Unsere KfW-Projektmanager, Fachkräfte und lokalen Experten überwachen den Projektfortschritt genau und unterstützen unsere Partner im täglichen Projektmanagement. Sie kennen die Projekte im Detail und besuchen sie regelmäßig, um den Projektfortschritt zu überprüfen und bei Problemen unsere Partner bei deren Lösung zu unterstützen.
Gerade diese Kombination aus günstigen Finanzierungsinstrumenten, technischer Unterstützung und persönlichem Einsatz, um unsere Partner jederzeit zu unterstützen, macht die KfW zu einer herausragenden Entwicklungsbank.
KfW-Projekte in Serbien
- Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz über den Finanzsektor
- Finanzsektor Programm zur Entwicklung ländlicher Gebiete in Serbien
- Kreditlinien zur Förderung der Gemeinde-infrastruktur
- Verbesserte Bildungs- und Integrationschancen für Roma in Serbien, Stärkung von jungen Roma und Reintegration von Rückkehrern
- Europäischer Fonds für Südosteuropa (EFSE)
- Notprogramm Energiesektor
- Sanierung des Kohle-Tagebaus „Tamnava Westfeld“
- Sanierung der Wasserkraftwerke “Bajina Bašta” und “Zvornik”
- Umweltschutzmaßnahmen in Kohlekraft-werken
- Energieeffizienz durch umweltgerechtes Kohlequalitätsmanagement
- Erneuerbare Energien Projekt Kostolac
- Förderung erneuerbarer Energien – Entwicklung des Biomassemarktes in Serbien
- Rehabiliterung der Fernwärmesystems in Serbien (Phasen I – IV)
- Biodiversitätsschutz Palić / Ludaš
- Wasserver- und Abwasserentsorgung in serbischen Mittelstädten – Programme I, II und V
- Wasserversorgung und Abwasserbehandlung in serbischen Städten – Programm III / IV (Abwasser)
- Stärkung der sozialen Infrastruktur in von der Flüchtlingskrise belasteten Gemeinden
- Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden – Phase I