Belgrad, am 12. Juni – Lernen durch Arbeit ist eine Bildungsmethode, die den Schülern den Zugang zu modernen Arbeitsformen und den Erwerb von Kompetenzen in einem realen Arbeitsumfeld ermöglicht. Sie ist eine der Schlüsselbotschaften der internationalen Konferenz „Lernen durch Arbeit: Ein Weg zu Möglichkeiten“.
Die Konferenz wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung der Republik Serbien, der Handelskammer Serbiens und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, zusammen mit der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit organisiert. Es wurden Ergebnisse bei der Entwicklung und Einführung einer Lernpolitik durch Arbeit in Serbien und die Perspektive von Schulen und Unternehmen in diesem Prozess präsentiert.
Die Konferenzteilnehmer hatten Gelegenheit, die Ergebnisse des von der GIZ unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung durchgeführten deutschen Projekts „Reform der beruflichen Sekundarbildung in Serbien“ kennenzulernen. Das Projekt startete im April 2013 mit dem Ziel, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung dabei zu unterstützen, Elemente der dualen Ausbildung in das formale System der sekundären Berufsbildung aufzunehmen.
Die Teilnehmer konnten sich über bisherige Erfahrungen von Schulvertretern und Unternehmen, die gemeinsam an der Ausbildung von Schülern teilnehmen, informieren. Außerdem wurden auch ähnliche Praktiken der Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und Bildung in Ländern des Westbalkans besprochen.