Rehabiliterung der Fernwärmesystems in Serbien (Phasen I – IV)

Geber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Partner: Ministerium für Bergbau und Energie

Projektperiode: seit 2001

Herausforderungen

  • • 20% der 2,5 Millionen Haushalte in Serbien sind an Fernwärmesysteme angeschlossen.
  • Fernwärmesysteme in Serbien sind oft in sehr schlechtem technischem Zustand. Es gibt große Wasser- und Wärmeverluste sowie sehr hohe Emissionen.

Ansatz

Investitionen in nachhaltige und effiziente Wärmeer-zeugung und entsprechende Distributionsanlagen. Höhere Energieeffizienz führt zu Einsparungen beim Energieverbrauch, womit die Produktionskosten der Heizanlagen reduziert werden. Die Einführung von verbrauchsorientierten Berechnungssystemen ist von essentieller Bedeutung, da die Bezahlung der tatsach-lich verbrauchten Wärme die Verbraucher zur Ener-gieeinsparung ermutigt. Die reduzierten Verluste und effizientere Produktion verbessern die Kostende-ckung. Fernwärmeunternehmen können dadurch nachhaltiger wirtschaften.

Bisher wurden 22 Fernwärmeunternehmen mit ca. 450.000 Haushalten sowie rd. 30.000 Industriebetriebe in den verschiedenen Phasen des Programms einbe-zogen, was ungefähr 90% aller Nutzer des Fernwär-mesystems in Serbien darstellt.

Ergebnisse

Das Projekt

  • hat die Energieeffizienz im Fernwärmesektor erhöht und Wasserverluste, den Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen deutlich reduziert,
  • hat ermöglicht, dass die Verbraucher zuverlässig zu kostendeckenden Preisen versorgt werden,
  • hat das Management der Fernwärmewerke verbessert,
  • hat landesweiten Einfluss auf die Reduktion der Emission von Treibhausgasen ausgeübt.

Implemented by