Umweltschutzmaßnahmen in Kohlekraft-werken

Geber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Partner: „Elektroprivreda Srbije“ (EPS)

Projektperiode: Seit 2008

Herausforderungen

  • Der Energieverbrauch pro Einheit des Brutto-inlandsprodukts in Serbien ist viermal höher als in Zentraleuropa.
  • In Bezug auf die Wasser- und Luftverschmut-zung beabsichtigt Serbien die Standards der Europäischen Union zu implementieren und Emissionen von Kraftwerken zu senken.

Projekt Kohlemühlen im Kraftwerk TENT A

  • Das Braunkohlekraftwerk „Nikola Tesla A“ si-chert 25% der Stromversorgung Serbiens.
  • Hohe Emissionen gesundheitsschädlicher Partikel.

Projekt Aschedeponierung beim Kraftwerk Kostolac A:

  • Die Asche des Kraftwerks Kostolac A, das ebenfalls Braunkohle benutzt, wird in soge-nannter Dünnschlammtechnologie in die De-ponie in der Nähe des Donauufers gepumpt und verschmutzt das Donauwasser und das Grundwasser.
  • Ca. 60.000 Menschen leben in der Nähe der Deponie und spüren die Folgen der Luft- und Wasserverschmutzung.

Approach

Sanierung und Modernisierung der Kohlemühlen des Kraftwerks „Nikola Tesla A“ sowie Ersatz der Dünn-schlammtechnologie durch die Dickschlammtechno-logie beim Kraftwerk Kostolac A.

Ergebnisse

Das Projekt zu den Kohlemühlen im Kraftwerk TENT A:

  • trug zur Verbesserung der Kesselleistung des Kraftwerks „Nikola Tesla A“ bei, was zu einer Erhöhung der Stromproduktion führte,
  • reduzierte die Emissionen von CO₂, SO₂, Nox und Staub am Kraftwerk erheblich,
  • reduzierte die Asche-Mengen des Kraftwerks,

Das Projekt Aschedeponierung beim Kraftwerk Kostolac A

  • wird die Verschmutzung des Oberflächenwassers und des Grundwassers reduzieren,
  • ist von Vorteil für die Gesundheit der Bevölkerung, die in der Nähe des Kraftwerks wohnt.

Implemented by