Verbesserte Bildungs- und Integrationschancen für Roma in Serbien, Stärkung von jungen Roma und Reintegration von Rückkehrern
Auftraggeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Partner: Roma Education Fund
Projektlaufzeit: 2016 – 2019 (Phase eins), 2019 – 2022 (Phase zwei)
Herausforderung
- Bekämpfung von Diskriminierung und Schaffung von Bedingungen, unter denen Roma Zugang zu hochwertiger Bildung und zu Beschäftigung haben
Ansatz
Vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) der Bundesrepublik Deutschland wurden Ende 2016 € 2.373.950 an den Roma Education Fund (REF) vergeben. Verwaltet von der KfW Entwicklungsbank und implementiert vom Länderbüro des Roma Education Fund in der Republik Serbien zielt das Vorhaben darauf ab, das Sekundarschul-Stipendienprogramm mit berufsfördernden Maßnahmen zu verbinden, um einen Eintritt in den serbischen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Das Projekt gliedert sich in drei Bereiche: Unterstützung der Sekundarschulausbildung für Roma-Jugendliche, Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen des REF-Sekundarschulprogramms und Förderung der Wiedereingliederung serbischer Roma-Rückkehrer aus Deutschland in die serbische Gesellschaft.
Die Aussicht auf begrenzte Erwerbsmöglichkeiten nach dem Schulabschluss, kombiniert mit sozioökonomischem und kulturellem Druck, führt häufig dazu, dass Roma die Schule abbrechen. Parallel dazu bleiben viele Arbeitgeber zurückhaltend bei der Einstellung von Roma-Schülern, die einen Abschluss haben, auch wenn sie entsprechend qualifiziert sind. Grund dafür ist auch der harte Wettbewerb für verfügbare Stellen.

Ergebnisse
- Die Förderung der Sekundarschulausbildung für Roma-Jugendliche – Durch diese Maßnahme werden 500 Kinder über ein Stipendienprogramm gefördert, wodurch ein signifikanter Rückgang der Anzahl von Schulabbrechern sowie eine Verbesserung der Noten erreicht werden.
- Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen des REF-Sekundarschulprogramms – Pro Jahr nehmen mindestens 50 Roma-Sekundarschüler und Schulabgänger an Betriebs¬praktika und mindestens 25 Roma-Absolventen an einer Berufsausbildung teil.
- Förderung der Wiedereingliederung von Migranten, die aus Deutschland nach Serbien zurückkehren – Pro Jahr werden mindestens 100 Roma-Familien, die aus Deutschland nach Serbien zurückkehren, bei der Reintegration unterstützt – insbesondere bei der Eingliederung der Kinder in das serbische Bildungssystem.