Herausforderungen
- Abwasser wird unbehandelt oder nicht ausreichend behandelt abgelassen;
- Abwassersysteme sind manchmal unzureichend, funktionsgestört und erfordern Anpassungen an die Hauptkläranlage.
- Die Qualität bestehender Kläranlagen entspricht nicht den in den EU-Richtlinien festgelegten Behandlungskriterien.
- Die Entsorgung von Abwasser und Klärschlamm stellt keine ausreichende Reinigung dar.
- Die Preise decken nicht die Kosten und hindern die öffentlichen Versorgungsunternehmen daran, ihre Infrastruktur zu erhalten, zu modernisieren oder zu erweitern.
Zugang
Ziel ist es, eine zuverlässige und sichere Versorgung mit Wasser und Abwasser gemäß den EU-Standards zu kostengünstigen und sozial verträglichen Preisen sicherzustellen sowie die Rentabilität und Managementkapazität der Wasserversorger zu verbessern.
Das Programm ist in zwei Phasen unterteilt:
- Die erste Phase zielt darauf ab, bestimmte Effizienz- und Leistungskriterien zu erfüllen, damit sich die Kommunen und ihre Wasserversorgungsunternehmen für die zweite Phase qualifizieren können (leistungsorientierter Ansatz).
- Die zweite Phase umfasst grundlegende Investitionen in Abwassersammler und Abwasserbehandlung, insbesondere in den Bau von Kläranlagen sowie den Umbau und Ausbau des Abwassernetzes. Eine Besonderheit der Kläranlage in Kruševac ist die Möglichkeit zur solaren Klärschlammtrocknung in dafür vorgesehenen Glashallen. Der so getrocknete Klärschlamm kann gelagert und im nahgelegenen Blockheizkraftwerk genutzt werden.

Ergebnis
- Alle Wasserversorger haben kostendeckende Preise eingeführt, einschließlich eines Mindestbudgets von € 30 pro Hausanschluss für die Wartung.
- Alle Wasserversorger haben die Effizienz der Erhebung ihrer Wasserverbrauchsgebühren auf über 90% erhöht.
- Wasserversorgungsunternehmen sind in der Lage, mehr als 170.000 Bürger langfristig mit Trinkwasser zu versorgen und Abwasser für mehr als 150.000 Bürger abzulassen und zu behandeln.
- Beitrag zum EU-Beitritt und Umsetzung von EU-Standards im Abwassersektor.